Tennis-Club Kottenforst
Tennis-Club Kottenforst

TCK tritt Gemeindesportbund bei

Der TC Kottenforst ist seit der letzten Sitzung des Gemeindesportverbands Swisttal 2015 e.V. (kurz: GSV), auf der für unseren Verein der Schatzmeister Martin Grätz teilgenommen hat, nun offiziell Mitglied im GSV.  Damit ist der TCK einer von 16 Sportvereinen aus Swisttal, die sich dem Gemeindeinternen Verband angeschlossen haben. Auf der Homepage http://gsv-swisttal.de, sowie auf dem Facebook Profil des GSV Swisttal sind umfangreiche Informationen zum Vorstand, Zweck und den den Aufgaben des Verbands aufgeführt.

Verschneiter Tennis-Club

Die Bilder sind entstanden im Schneegestöber am 24. Januar 2015.

Volles Clubhaus am Aschermittwoch´s Fischessen

Die Gäste im vollen Clubhaus waren begeistert

Fischessen am 18. Februar 2015

 

Das diesjährige Fischessen war wieder eine jener Veranstaltungen, bei denen die 50 TeilnehmerInnen froh sind, dabei gewesen zu sein und alle übrigen Clubmitglieder sich sicherlich ärgern, den Termin nicht wahrgenommen zu haben – vielleicht diejenigen ausgenommen, die nicht gerne Fisch essen.

 

Der Abend begann stilvoll mit einem Glas Sekt. Der Begrüßung des Vorsitzende Jörg Ziegler und der Erläuterung u.a. des Begriffes „Gräten“ zeigte das Team um Martina Euler, was man für nur 15 Euro zaubern kann.

 

Großen Zuspruch fand der erste Gang mit einer Lachstorte an Tomaten und Dillgurken. Dieser Gaumenfreude folgte eine vorzügliche Fischsuppe mit Krabben. Einige konnte hier nicht dem Verlangen widerstehen, einen Nachschlag zu fordern, welcher auch bereitwillig geliefert wurde.

 

Der Höhepunkt war diesmal ein gegrilltes Lachsfilet mit Wallnüssen an gebratenen Drillingen und einem sehr schmackhaften Dipp.

 

Nach einigen hochprozentigen Tropfen wurde der Marathon der Genüsse durch ein reichhaltiges und äußerst delikates Dessertbuffet abgerundet. Insgesamt waren alle TeilnehmerInnen wieder hellauf von dem begeistert, was die wenigen Freiwilligen hier mit viel Engagement entworfen und geschaffen hatten.

 

Der Veranstaltungsausschuss mit den Köchinnen Helga Brust, Ursula Jakobs und Renate Schnicke sowie dem Serviceteam Britta Arck, Nicole und Martina Euler, Sabine Kiefer Thomas Milla hatte wieder einmal für einen sehr schönen Abend mit exquisitem Dinner in angenehmen Ambiente gesorgt.

 

Neben selbst organisierten Blumen dankte Wolfgang Tilgner dem Team im Namen aller Anwesenden für das delikate Essen und den schönen Abend.

 

Joachim Euler

TCK schmilzt im Karnevalszug zum Klimawandel

Karneval 2015 - TCK Alaaf!

Karnevalsumzug am 18.02.15

 

Bei strahlendem Sonnenschein fand der diesjährige Karnevalszug statt. Der TCK war diesmal mit 29 Jecken beteiligt. Unser Thema war der Klimawandel, der mit einem tollen Wagen dargestellt wurde. Dank gilt den fleißigen Männern Thomas Milla, Andreas Breuer, Frank Walther und Jochen Keller. In mühsamer Kleinarbeit haben sie wieder einen perfekten Wagen gebaut. Alle Beteiligten hatten enorm viel Spaß und Freude, vor allem aber auch aufgrund des herrlichen Wetters. Es wurden wieder ganz viele Kamelle verteilt, die am Rand fleißig gesammelt wurden.

 

Vielen Dank auch an Renate Theis und Wolfgang Traulich, bei denen wir den Zug ausklingen lassen konnten bei ganz leckerer Suppe, Würstchen und Brötchen.

Vielleicht sieht man sich ja nächstes Jahr wieder. Es wird gemunkelt, dass es schon einen Themenvorschlag gibt!

Ordentliche Mitgliederversammlung 2015

Am Freitag, den 13. März fand im TCK-Clubhaus die ordentliche Mitgliederversammlug des Tennis-Clubs statt. Einige Impressionen der Versammlung sehe Sie hier..

Der neue Vorstand des TCK

Intensiver Austausch bei Mitgliederversammlung des TC Kottenforst

 

Tina Naggert folgt als Geschäftsführerin auf Ralf Blanke

 

Ein volles Clubhaus, viele Zahlen und lebhafte Diskussionen gab es bei der ordentlichen Mitgliederversammlung des Tennis-Club Kottenforst am vergangenen Wochenende. Der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jörg Ziegler folgten zunächst die Berichte des Vorstands.

 

Der Jugendwart Jan Meller begann seinen Vortrag mit einem zweiminütigen Videoclip über die Jugendarbeit im letzten Sommer und konnte mit Freude von dem gelungenen Sommercamp, den vielen Jugendmannschaften im Spielbetrieb und den ersten Erfolgen der jüngsten Kinder im Club berichten. Der scheidende Geschäftsführer Ralf Blanke berichtete ebenfalls nicht minder zufrieden über das Jahr 2014, schließlich blieb die Mitgliederzahl des Clubs trotz Austritten und Todesfällen im Vergleich zum Vorjahr exakt gleich bei knapp 390. Einige Mitglieder wechselten dabei vom aktiven in den passiven Bereich und die Kinder unter 9 Jahren traten in den vergünstigten „U9“-Tarif ein. Auf Blanke folgt Tina Naggert, die bereits im Beirat die Vorstandsarbeit hautnah miterlebt hat und ohne Gegenstimme gewählt wurde.

 

Oliver Schnicke, der als Sportwart im Vorstand aktiv ist, kündigte an aus beruflichen Gründen kürzer treten zu müssen, auch hier hat Tina Naggert bereits im Vorfeld ihre inhaltliche Unterstützung angekündigt. Das Resümee Schnickes über das vergangene Jahr aus sportlicher Sicht fiel anders als das seiner Vorredner eher verhalten aus. Zwar nahm der Verein mit 15 Seniorenmannschaften an Medenspielen teil, jedoch konnten lediglich die Damen 30 den Aufstieg feiern. Als Höhepunkt bezeichnete Schnicke den Gewinn des Swisttal-Pokals in Odendorf, ein Kunststück das dem TCK zum dritten Mal in Folge gelang und welches im Jahr 2015 auf heimischer Anlage wiederholt werden soll.

 

Jürgen Hohengarten, 2. Vorsitzender des Vereins vom Wiedring, berichtete in seinem Vortrag von den erfolgreichen Sanierungsarbeiten auf den Plätzen, die im Winter durch die Firma Dieckmann stattgefunden haben. Durch den Umzug des benachbarten Sportvereins SV „Hertha“ und der Errichtung eines Neubaugebiets auf dem jetzigen Sportplatz, hatte Hohengarten zudem viele Gespräche mit der Gemeinde zu führen, die den Lärmschutz, die Infrastruktur und die finanziellen Folgen betrafen. Den TCK-Mitgliedern vermittelte er einen positiven Gesamteindruck für die Zukunft des Vereins am jetzigen Standort, in den der Verein in den letzten Jahren durch die Platzsanierungen viel Geld investiert hat. Abschließend gab der Schatzmeister Martin Grätz noch einen Einblick in die finanziellen Entwicklungen und Ausblicke des Buschhovener Tennis-Clubs.

 

Nachdem die Kassenprüferinnen dem Schatzmeister eine lückenlose Buchhaltung bescheinigten und der Vorstand durch die Mitglieder entlastet wurde, ging es an die Aussprache zu den Berichten und die Beschlussfassungen über die Anträge des Vorstandes zur Ergänzung der Satzung und zur Beitragserhöhung.

 

Hierbei entwickelten sich intensive, lebhafte und sachliche Diskussionen, in denen der Vorstand Unklarheiten aus dem Weg räumte, Fragen beantwortete und Vorschläge aufnahm. Die vielen lobenden und dankenden Worte aus den Reihen der Mitglieder an den Vorstand zeugten von Anerkennung an die ehrenamtliche Arbeit des Teams um die Vorsitzenden Ziegler und Hohengarten.

 

Die Bewirtung an diesem Abend übernahm der Veranstaltungsausschuss, der sich auch als neuer Beirat zur Wahl stellte und die einstimmig gewählt wurde. Auch der neue Clubwirt Herr Dahas wohnte der Versammlung bei und wurde unter dem Beifall der Mitglieder mit einem Blumenstrauß vom 1. Vorsitzenden Jörg Ziegler beim TCK willkommen geheißen. In einer kurzen Vorstellungsrede bedankte sich Dahas für das in ihn gesetzte Vertrauen und zeigte seine Vorfreude auf die am 11. April beginnende Sommersaison.

Saisoneröffnung mit Sekt und Rosen

Der 1. Vorsitzende Jörg Ziegler

Alles war angerichtet zur Saisoneröffnung des Tennis-Clubs Kottenforst, lediglich das in den Tagen zuvor noch frühsommerliche Wetter wollte nicht so recht in Schwung kommen. Dennoch konnte der 1. Vorsitzende Jörg Ziegler viele Mitglieder am Wiedring begrüßen und mit ihnen nach einer kurzen Eröffnungsrede gemeinsam auf die neue Saison anstoßen. Der Veranstaltungsausschuss sorgte für den Sekt, Jörg Ziegler wie immer für die Rosen, die er im Anschluss an seine Rede an die weiblichen Mitglieder und Gäste verteilte. Auch der neue Clubwirt „Dino“ Dahas stellte sich den Gästen kurz vor und bekam für das aufwendig dekorierte Clubhaus viel Zuspruch aus der Mitgliedschaft.

 

Traditionell hätte der Tag mit einem „Schleifchenturnier“ geendet, jedoch mussten alle sieben Plätze wegen des schlechten Wetters in den Vorwochen vorläufig noch geschlossen bleiben. Der 2. Vorsitzende Jürgen Hohengarten erklärte, dass die Plätze noch „zu weich“ seien und rechnet „bei anhaltend warmen und sonnigen Wetter“ mit einer Eröffnung „am Samstag, den 18. April“.

TC Kottenforst startet auf neuen Plätzen in die Saison

 

Mit 13 Senioren- und 7 Jugendmannschaften geht der Tennis-Club Kottenforst aus Swisttal-Buschhoven im Jahr 2015 in die Meisterschaft. Nachdem im letzten Jahr lediglich die 1. Damen 30 einen Aufstieg feiern konnten, erhofft sich Sportwart Olli Schnicke in dieser Saison wieder sportlich erfreulichere Ergebnisse.

 

Damit bis zu den ersten Medenspielen auch genug Spielpraxis erlangt werden kann, eröffnet der 1. Vorsitzende Jörg Ziegler die sieben Plätze auf der Anlage „Am Wiedring“ am Samstag, den 11. April ab 14.00 Uhr im Rahmen der offiziellen Saisoneröffnung. Ob an diesem Tag tatsächlich schon alle Plätze zum Spielen freigegeben werden können, bezweifelt der 2. Vorsitzende Jürgen Hohengarten allerdings noch, da durch die schlechte Witterung in den letzten Wochen, verbunden mit der Grundsanierung einiger Plätze der Belag noch zu weich sein könnte. Daher hofft der Verein auf das von den Meteorologen angekündigte frühsommerliche Wetter, um den knapp 400 Mitgliedern ein gutes Spielen und Trainieren ermöglichen zu können.

 

Eine Premiere feiern wird bei der Saisoneröffnung die neue Bewirtschaftung um den Wirt Herrn „Dino“ Dahas, der ab dieser Saison die gastronomischen Geschicke des Clubs am Kottenforster Waldrand leiten wird. Bei der Mitgliederversammlung vor einigen Wochen hatte er sich den erwartungsfrohen Mitgliedern das erste Mal offiziell vorgestellt. Bereits ab 10.00 Uhr am Samstag startet traditionell die „Aktion Saubermann“, bei der alle Clubmitglieder herzlich dazu eingeladen sind, die Anlage von den letzten Resten des langen Winterschlafes zu befreien.

TCK gelingt vorzeitiger Verbandsligaaufstieg

Sebastian Kullmann war in Einzel und Doppel erfolgreich

Nach einem packenden 6:3 Auswärtssieg beim TC Alfter, ist der 1. Herrenmannschaft des TC Kottenforst der Aufstieg in die Verbandsliga nicht mehr zu nehmen. Durch den vierten Sieg im vierten Spiel sind die Buschhovener in der Tabelle nun punktgleich Tabellenerster mit dem letzten noch ausstehenden Gegner aus Brühl. Da die beiden ersten Plätze aufsteigen und alle anderen Gruppengegner bereits mindestens zwei Niederlagen auf dem Konto haben, kann weder Brühl noch dem TC Kottenforst der zweite Platz noch streitig gemacht werden.

 

Bei durchwachsenen äußeren Bedingungen starteten die beiden Teams am Sonntagmorgen in das Nachbarschaftsduell. Ohne die etatmäßigen Nummer 2 und 3, Timo Schüller und Markus Euler, sicherten Christoph Brünagel, Sebastian Kullmann und Tobias Hartmann ihrem Team durch klare Zweisatzsiege die ersten 3 Punkte. Während sich Jan Meller und Daniel Esser ihren Gegnern geschlagen geben mussten, entwickelte sich im Match zwischen Stephan Brünagel und seinem Kontrahenten ein echter Krimi. Nach einem 6:3 und 2:6 musste der Champions-Tiebreak entscheiden. Hier bewiesen beide Spieler starke Nerven, am Ende jedoch hatte Brünagel etwas mehr Fortune und gewann schließlich mit 18:16.

 

Für die Doppel bedeutete dies, dass nur noch ein Sieg zum Matchgewinnn und dem damit verbundenen Aufstieg fehlte. Diesen Sieg machten die Brünagel Brüder schnell klar und siegten mit 6:3 und 6:3. Durch ein 6:2, 4:6 und 10:6 vom Doppel Kullmann/Hartmann ging auch der sechste Matchpunkt an die Gäste des TC Kottenforst.

 

Bis in die Abendstunden wurde auf der eigenen Anlage auf die bisherige Saison angestoßen. Das Spiel gegen den THC Brühl auf der heimischen Anlage am 23. August entscheidet dann lediglich noch über den Gruppensieger.

TCK Herren gewinnen Krimi in Mechernich

Sebastian Kullmann gewann Einzel und Doppel

Nach drei Siegen aus drei Spielen sind die 1. Herren des TC Kottenforst nur noch einen Sieg vom Aufstieg in die 2. Verbandsliga entfernt. In einem echten Krimi gelang den ersatzgeschwächten Gästen aus Buschhoven bei den favorisierten Gastgebern ein 5:4 Auswärtssieg, der die Mannschaft und den Verein von mehr träumen lässt.

 

Ohne die etatmäßigen Nummer 1 und 2 rückte Markus Euler an 1 und gewann mit 7:5, 7:6. Sebastian Kullmann siegte mit 5:7, 6:2, 13:11, und auch Tobi Hartmann konnte sein Einzel für sich entscheiden. Er setzte sich deutlich mit 6:1, 6:0 durch. In seinem ersten Einsatz bei den 1. Herren konnte auch Nachwuchsspieler Leon Hohengarten gleich ein Ausrufezeichen setzen, er behielt nach anfänglicher Nervosität am Ende mit 3:6, 6:4 und 10:7 die Nerven.

 

Nur noch ein Gewinn in den Doppeln fehlte zum Tagessieg, doch plötzlich war das Glück nicht mehr auf Seiten des TCK. So hatten sowohl Jan Meller mit Markus Euler, als auch Daniel Esser mit Leon Hohengarten im Doppel jeweils im dritten Satz mit 8:10 das Nachsehen. Auch Hartmann und Kullmann mussten nach einem 6:1 im ersten Satz, im zweiten Satz in den Tiebreak, konnten aber ihr Spiel erfolgreich beenden und sicherten dem Team somit den 5:4 Erfolg.

 

Aus den zwei verbleibenden Spielen in Alfter (21.6.) und gegen Brühl (23.8.) sollte ein Sieg reichen, um die 1. Bezirksliga Richtung Verbandsliga zu verlassen.

 

Auch ein Großteil der restlichen Mannschaften des TCK war an diesem letzten Maiwochenende aktiv. Die 2. Herren 40 gewannen ihr 1. Medenspiel der Saison deutlich mit 8:1 beim TC BW Meckenheim-Tomburg und auch die 1. Knaben 12, sowie die 1. Junioren- und Juniorinnenmannschaften verzeichneten Erfolge.

 

Während die 1. Damen 30 nach einem Sieg am letzten Wochenende unter der Woche im Bezirkspokal knapp verlor, musste das Team nur wenige Tage später erneut eine Niederlage einstecken. Mehr Fortune hatten die 2. und 3. Damen 30, die mit 5:4 und 5:1 siegreich waren.

TC Kottenforst startet mit zwei Siegen in die Saison

Sebastian Kullmann (vorne) und Jan Meller (hinten) im Einsatz

Der TCK konnte am ersten Medenspielwochenende im Jahr 2015 mit zwei Siegen aus zwei Spielen einen hervorragenden Start hinlegen. Auf der heimischen Anlage „Am Wiedring“ eröffneten am Sonntag um 9 Uhr die 1. Herren und die Damen 50 die Saison. Die Herren trafen in der 1. Bezirksliga auf den TC BW Meckenheim-Tomburg, die Damen 50 hatten es in der 2. Bezirksliga mit dem TC Liblar zu tun.

 

Bei den Herren sorgten Jan Meller, Sebastian Kullmann und Neuzugang Timo Schüller für einen Start nach Maß. Während sich Jan Meller im Champions-Tiebreak letztlich deutlich durchsetzen konnte (10:1), gewannen Kullmann und Schüller jeweils in zwei Sätzen. In der zweiten Einzelrunde machte dann Tobias Hartmann kurzen Prozess und sorgte mit einem glatten 6:0, 6:0 für die 4:0 Führung. Die Nummer 1 Christoph Brünagel musste angeschlagen zwar eine empfindliche Niederlage einstecken, jedoch bewies Markus Euler bei seinem Match im dritten Satz Nervenstärke und gewann am Ende mit 6:1, 3:6, 10:8.

 

Der Sieg war somit zwar bereits vor den Doppeln sicher, doch der TCK ließ deshalb nicht schleifen. Schüller mit Hartmann, Christoph mit seinem Bruder Stephan Brünagel, sowie Euler und Kullmann gewannen ihre Doppel allesamt, sodass am Ende ein deutlicher 8:1 Auftaktsieg verbucht werden konnte.

 

Bei den Damen 50 war die Erwartungshaltung vor dem Duell mit dem TC Liblar alles andere als siegessicher, denn der Gegner wurde im Vorfeld als sehr spielstarker Konkurrent eingeschätzt. Doch die TCK-Damen hatten sich vielleicht auch nur selber unterschätzt, denn in Bestbesetzung angetreten zeigten sie sich gegen die Gäste aus Liblar in einer sehr guten Verfassung und gingen nach den Einzeln mit 4:2 in Führung. Isolde Laux und Martina Euler gaben jeweils nur vier Spiele ab, während Renate Schnicke und Ursula Jakobs klare Niederlagen einstecken mussten. Die Nummer drei Ulrike Kundt und die Nummer sechs Wilma Leyendecker verloren zwar jeweils den ersten Satz mit 3:6, bewiesen aber tolle Moral und kamen nach umkämpften und knappen zweiten Sätzen wieder in die Partien zurück. Im Champions-Tiebreak war die Fortune dann auf Seiten des TCK, Kundt holte sich den Sieg mit einem 10:7, Leyendecker mit einem 14:12.

 

Vor den Doppeln fehlte folglich nur noch ein Match-Gewinn zum Sieg, doch es enwtickelte sich eine Zitterpartie. Laux und Euler, als auch Monika Hospes und Claudia Temming führten nach dem ersten Satz, mussten nach einem verlorenen zweiten Satz aber in den Tiebreak im dritten Satz. Hospes und Temming verloren knapp mit 8:10, Laux und Euler gewann jedoch ebenso knapp mit 10:8 und sicherten ihrem Team damit trotz einer gleichzeitigen Niederlage des dritten Doppels den 5:4 Tagessieg.

 

 

Am nächsten Wochenende startet dann ein Großteil der restlichen Mannschaften des TC Kottenforst in die Saison, es stehen 12 Spiele mit TCK-Beteiligung auf dem Programm.

 

Trainingscamp zum Saisonauftakt

Die Plätze waren erst seit dem Morgen offiziell freigegeben, da startete die 1. Damenmannschaft des TC Kottenforst am Vormittag bereits das erste Trainingscamp zur Saisonvorbereitung. Fast genau auf den Tag einen Monat vor dem ersten Medenspiel gegen den TC RG Bad Münstereifel holten sich die Damen um Mannschaftsführerin Julia Walther erste Spielpraxis auf der roten Asche.

 

Unter der Leitung von Trainer Jan Meller trainierten insgesamt 12 Spielerinnen der 1. Damen bis in den Nachmittag mit dem gelben Filzball. Dabei stand intensives Matchtraining ebenso auf dem Plan, wie Koordinations- und Technikübungen. Der Trainer zeigte sich im Anschluss sehr zufrieden und sieht „positive Aussichten“ für die Medenspielsaison der Mannschaft.

 

Neben Bad Münstereifel haben es die Damen in der 1. Kreisliga noch mit Mannschaften aus Erftstadt-Gymnich, Bornheim-Roisdorf und zweimal aus Rheinbach zu tun. Das erste Spiel findet am 17. Mai um 9 Uhr auf der heimischen Anlage „Am Wiedring“ in Buschhoven statt.

Swisttal-Cup 2015

Swisttal-Pokal geht zum vierten Mal in Folge nach Buschhoven

Thomas Milla präsentiert schon am Morgen siegessicher den neuen Pokal

Perfekte äußere Bedingungen lockten beim diesjährigen Swisttal-Pokal viele Spieler und Zuschauer auf die Anlage des TC Kottenforst nach Buschhoven. Der zweimalige Titelverteidiger präsentierte sich als gut organisierter Gastgeber, und auch die Spieler trugen mit spannenden und ausgeglichenen Partien zum Gelingen dieses Tages bei. In insgesamt 11 Kategorien spielten der TC Odendorf, der TC SW Heimerzheim und der TC Kottenforst um Punkte.

 

Im Laufe des Tages kristallisierte sich schnell heraus, dass Heimerzheim und Buschhoven den Sieg unter sich ausmachen würden. Bis zum späten Nachmittag konnte sich jedoch keiner der beiden Vereine entscheidend absetzen, sodass die Entscheidung über den Tagessieg erst in einer der letzten Partien fiel. Zwar konnten sowohl der TCK als auch der TCH am Ende aus je 22 Partien genau 15 Siege verzeichnen, jedoch hatten die Gastgeber 15 Spielgewinne mehr vorzuweisen und gingen somit zum vierten Mal in Folge als Sieger aus dem Wettbewerb hervor.

 

Bei der Siegerehrung überreichte Bürgermeister Eckhard Maack der Geschäftsführerin Tina Naggert dann feierlich den neuen Wanderpokal und beglückwünschte auch die beiden unterlegenen Vereine zur erneut gelungenen Durchführung des Turniers. Der Pokal ist deshalb neu, da in den Regularien des Wettbewerbs festgelegt wurde, dass die Trophäe in Besitz des Vereins übergeht, der in drei aufeinander folgenden Jahren siegreich ist. Da dem TC Kottenforst in den vergangenen drei Jahren dieses Kunststück gelang, hatte sich der Bürgermeister als Schirmherr der Veranstaltung im Vorfeld bereit erklärt einen neuen Pokal zu stiften.

Tag der offenen Tür am 25. Mai 2015

Dem Wetter getrotzt

Ausgerechnet am Pfingstmontag war wieder einer dieser Tage, an dem man die Südeuropäer um ihre Wetterbeständigkeit beneidete, denn neben Nieselregen verhingen dunkle Wolken den Buschhovener Himmel.

 

Dennoch trotzten interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger dem unangenehmen Wetter, um die schöne Clubanlage des Tennisclub Kottenforst aufzusuchen und am Tag der offenen Tür einen Blick in die Welt des weißen Sports und des neuen Gastronomen „Dino“ Dahas zu werfen.

 

Die verlockenden Angebote, welche ein Kennenlernen von Vorstand und Mitgliedern, Schnuppertennis unter fachkundiger Anleitung, spezielle Programme für Kinder und hälftiger Jahresbeitrag bei Neu- oder Wiedereintritt umfasste, wurden von den Gästen gerne wahrgenommen, sodass sich Geschäftsführerin und Schatzmeister über einige Neuanträge freuen konnten.

 

An diesem Tag wurde wieder deutlich, dass der Club nicht nur ein normaler Tennisverein ist, sondern dass er mehr bietet: gemütliche Atmosphäre im Clubhaus mit hervorragender Bewirtschaftung, viele Veranstaltungen auch außerhalb sportlicher Ballwechsel, intensive soziale Kontakte und vor allem das herzliche Verhältnis unter den fast 400 Mitgliedern.

Am 25. Mai findet auf der Tennisanlage des Tennisclubs Kottenforst in Swisttal-Buschhoven der traditionelle Tag der offenen Tür statt. Ab 14 Uhr lädt der Verein alle Interessierten dazu ein, die idyllische Anlage am „Wiedring“ kennen zu lernen und mit den Mitgliedern und Trainern des Clubs erste Schläge zu testen.

 

Nur an diesem Tag wird es wieder Sonderangebote für alle potentiellen Neumitglieder geben. Dazu gehört ein um die Hälfte verminderter Beitrag bei Erwerb der Mitgliedschaft für dieses Jahr, sowie vier Schnuppertrainingsstunden in den folgenden Wochen mit einem Trainer in einer Kleingruppe für nur 20,- €.  Darüber hinaus können die Gäste auch einen Eindruck der neuen Clubbewirtschaftung um Herrn Dahas gewinnen, der an diesem Tag sicher keine kulinarischen Wünsche offen lässt.

 

Alle weiteren Vereinsinformationen sind an der Clubanlage oder auf der Homepage www.tckottenforst.de nachzulesen. Der Verein freut sich über jeden Besucher und heißt jeden Gast herzlich Willkommen.

Tenniscamp 2015

11. Tenniscamp endet nach zwei Wochen mit Grillabend und Nachtwanderung

aus Blick-Aktuell vom 01.08.15

von Weigert

 

Gerade noch rechtzeitig zum Start in das 11. Tenniscamp des TC Kottenforst hört der Regen auf und die ersten Sonnenstrahlen lachten durch die Wolken. Die Trainer Dietmar Heinz, Markus Euler und Jan Meller haben zunächst alle Hände voll zu tun, die 32 Jungen und Mädchen im Alter von vier bis elf Jahren einzuteilen, mit Schlägern zu versehen und ihnen die ersten Schritte auf dem roten Sand zu erklären. Dabei geht es aber nicht gleich um die von jedem Turnier bekannten Worte „Spiel, Satz und Sieg“. „Im Vordergrund unseres Tenniscamps stehen Spaß und Freude der Kinder an der Bewegung, im Spiel miteinander und dem gemeinsamen Erleben auf unserer Anlage“, erläutert Dietmar Heinz. „Die Kinder sollen altersgerecht und spielerisch an den Tennissport herangeführt werden, da ist für irgendeinen Leistungsdruck kein Platz.“

 

Zum Start der Tenniswoche war auch der 1. Vorsitzende Jörg Ziegler gekommen. „Bei der Rekordbeteiligung von 32 Kindern hat unser Verein sicher eine gute Zukunft“, stellte er fest, „und dass neben unseren Trainern mit Svenja Jansen, Julia Walther, Tobias Hartmann, Philipp Hölscher, Simon Kletti und Yannick Tschauder talentierte Jugendliche das Trainerteam unterstützen, zeigt ebenfalls die gute Basis beim TC Kottenforst.“

 

Die Grundlage jeder Sportart ist eine gute Koordination, die in späteren Jahren gerade im Tennissport unerlässlich für ein erfolgreiches Spiel ist. Aber auch die weiteren grundlegenden Fertigkeiten wie Laufen, Werfen und Fangen werden in den Einheiten immer wieder geübt, sodass die Fortschritte der Mädchen und Jungen nicht nur für das Spiel mit der gelben Filzkugel, sondern auch generell außerhalb vom Tennisplatz für ihre Entwicklung hilfreich sind. Besuche der Eisdiele, Wasserspiele, Kickerturniere, Tischtennis und vieles mehr runden das Programm der Woche ab. Die Erfahrung von zehn Jahren Tenniscamp zeigt, dass alle Kinder begeistert sind. Dies spricht sich auch herum, mehr als zehn Kinder kommen aus anderen Ortschaften zum Tenniscamp.

 

Die zweite Woche des Tenniscamps ist Teilnehmern ab zwölf Jahren vorbehalten. Anfängern werden auch hier die Grundlagen beigebracht. Für Jungen und Mädchen, die bereits Tennis spielen, steht die individuelle Verbesserung der Matchqualitäten im Vordergrund. „Wir haben das Ziel, die Spieler an ihr maximales Leistungsniveau heranzuführen“, lautet das Ziel der Trainer. Übungsformen zur Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit bereiten die Teilnehmer auf das Abschlussturnier am Ende der Woche vor. Im Gruppentraining wird zudem der Teamgeist gefördert. Durch die große Zahl der Teilnehmer konnten die Trainer leistungsbezogene, homogene Gruppen bilden. Mit einem Abschlussturnier, einer Nachtwanderung und der Übernachtung in Zelten ging das Camp nach Abschluss der zweiten Woche zu Ende.

Tennis-Club Kottenforst e.V.
Wiedring 2a
53913 Swisttal-Buschhoven

➡️Kontakt

Mitglied im TCK

➡️ Infos zur Mitgliedschaft

Platzbuchung

➡️Online unter: 

courtbooking.de

Besucher

Druckversion | Sitemap
© Tennisclub Kottenforst